Direkt zum Inhalt
Schwules Dating mit KI
Rubrik

Schwules Dating mit KI Wie sicher sind künftig Grindr-Nutzerdaten, wenn die KI alle Chatverläufe mitliest?

ms - 08.10.2024 - 12:00 Uhr

Noch immer kämpft Grindr um seine Glaubwürdigkeit in puncto Datenschutz, immer wieder kam es in den letzten Jahren beispielsweise in Großbritannien und Norwegen zu Prozessen gegen das Internetunternehmen für schwule Männer – in der Zukunft will die Dating-App jetzt verstärkt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) setzen. Ob das die Debatten um die Sicherheit von persönlichen Daten beenden wird, bleibt fraglich. 

Komplette KI-Datenkontrolle

Das Team von Grindr will ihren Nutzern voraussichtlich ab 2027 einen sogenannten KI-Wingman zur Seite stellen, diese KI soll nicht nur bei der Suche nach Sex- und Liebesdates ausschlaggebend helfen, sondern auch weitere Servicedienste wie eine Reservierung im Restaurant für potenzielle Dates übernehmen.

Der Grindr-Wingman befindet sich aktuell im Rahmen des Ex-Human-Modells bereits in der Testphase, wie Grindr-Geschäftsführer George Arison gegenüber dem Wall Street Journal jetzt erklärte. Die Herangehensweise der KI ist dabei im Grunde simpel: Die Künstliche Intelligenz wird die Gespräche zwischen den Nutzern mitverfolgen, diese Daten auswerten und anschließend Empfehlungen übermitteln, sodass Nutzer leichter den perfekten Partner finden können – sei es nun für Sex oder eine langfristige Beziehung. Geht es nach dem CEO, soll die App künftig auch jenen schwulen Männern helfen können, die beispielsweise unter Einsamkeit oder Depressionen leiden.  

KI-Chatbot ab 2027 für alle Nutzer 

„Ich wusste schon immer, dass KI eine wirklich große Sache werden würde. Als wir sahen, wohin sich die generative KI entwickelt, wurde mir klar, dass eine Menge dieser Erweiterungen tatsächlich von der KI erledigt werden können“, betont Arison.

Um einen erneuten Skandal bereits im Vorfeld der neuen KI-Funktion zu verhindern, bekräftigt Arison, dass der neue Chatbot, bevor er vollständig eingeführt wird, die Nutzer um ihre Erlaubnis bitten wird, ihre Daten wie Chatverläufe und Profilinformationen zu verwenden. Wie das genau geschehen soll beziehungsweise was mit jenen Nutzern passieren wird, die das ablehnen, bleibt noch offen. Die Wingman-KI soll schrittweise eingeführt werden, erst für 1.000, dann für 10.000 User, bevor sie 2027 für alle der derzeit rund 14 Millionen schwulen Grindr-Anwender eingeführt wird. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.